Welche Dinge muss man beachten?
Eine Leiste sieht erst einmal oft nach einem sehr einfachen Produkt aus. Die Tücke steckt aber - wie so oft - im Detail.
Das Holz
- Massivholz ist ein schönes, angenehmes Material. Wer es jedoch verarbeitet, weiß , dass es auch tückisch ist. Nicht nur aus ökonomischen, sondern auch um all die Tücken des Massivholzes, wie Verzugsgefahr, Rißbildung etc. zu verringern oder ganz zu vermeiden, sind Holzwerkstoffe wie z.B.
Leimholzplatten Sperrholzplatten Multiplexplatten Tischlerplatten Die Verzugsgefahr
- Leisten haben ja einen relativ geringen Querschnitt, sind also nicht sehr dick oder breit. Deshalb ist die Verzugsgefahr in Längsrichtung besonders groß. Anders sieht es mit der Krümmungsgefahr in der Breite aus:
Stärke der Leiste geringe Krümmungsgefahr
bis zu dieser Leistenbreite5 mm 35 mm Dies ist natürlich wiederum alles auch abhängig von der Holzart. Schwere harte Hölzer neigen mehr zum Verzug und zur Krümmung als leichte, weiche Hölzer. 10 mm 50 mm 15 mm 60 mm 20 mm 70 mm 25 mm 80 mm - Die Genauigkeit
- Holz ist kein Metall.In der Holzverarbeitung strebt man an, auf 1 mm Genauigkeit zu arbeiten. Auf Zehntelmillimeter - wie in der Metallverarbeitung üblich - wird hier nicht geachtet.
- Die Farbigkeit des Holzes
- Die Farben der einzelnen Holzarten sind unterschiedlich, aber auch innerhalb einer Holzart gibt es gravierende Farbunterschiede. Die Holzfarbe hängt von der genauen Holzart und dem Wuchsgebiet ab. Allein unter der Holzart Nußbaum sind über 200 Gattungen bekannt. Der Holzhändler unterscheidet im allgemeinen nur unter europäischen und amerikanischen Nußbaum. Wenn bei Ihnen die Leistenfarbe recht genau passen muß, benötigen wir ein Muster von Ihnen. Eine abweichende Farbigkeit stellt auf jeden Fall keinen Reklamationsgrund dar.
- Die Struktur oder das Bild des Holzes
- Die Oberflächenstruktur einer Holzleiste - das sogenannte "Bild" - hängt stark von der internen Struktur der Zellen des Holzes und der Art und Weise ab, wie das Holz für die Leisten zugeschnitten wird.
Dieselbe Wengeleiste: einmal "von oben", einmal von der Seite. Deutlich wird das sehr unterschiedliche Bild, dass sich durch den Schnitt und die Zellstruktur ergibt.
Dieselbe Buchenleiste: Man erkennt, dass sich kaum ein Unterschied "von oben" und von der Seite ergibt. Dies ist bei der Buche des öfteren der Fall, muss aber nicht so sein.
- Rißbildung und ihre Vermeidung bei größeren Querschnitten
- Je größer die Querschnitte von Hölzern werden und je näher die Hölzer am Naturzustand sind, desto größer ist die Gefahr der Rißbildung. Dies liegt in der Struktur des Holzes begründet.
Deshalb werden größere Querschnitt zur Vermeidung von Rissen in der Regel aus mehreren Stücken (Lamellen) verleimt. Man kennt dies von z.B. Leimholzplatten und Leimbindern.
- Veränderung des Holzes duch eine Oberflächenbehandlung
- Durch eine Oberflächenbehandlung wie Lackieren, Ölen oder Wachsen ändert sich in der Regel die Farbe des Holzes und die Konraste werden deutlicher. Einige Beispiele können Sie sich hier ansehen.